Die Methoden der ökologischen (LCA) und ökonomischen (LCC) Lebenszyklusanalyse werden auf Grundlage einer Literaturrecherche verglichen, die sich vor allem auf die Zertifizierungssysteme DGNB und BNB bezieht. Anhand eines Beispiel-projektes werden Lebenszykluskosten und Umweltauswirkungen ermittelt, ausgewertet und miteinander verglichen. Dabei wird gezeigt, welche Unterschiede in den Methoden bestehen und wie sie sich auf das Ergebnis auswirken. Unterschiede liegen beispiels-weise in den betrachteten Lebenszyklusphasen, die dazu führen, dass bei einer ge-meinsamen Berechnung teilweise bedeutsame Phasen einer Methode wegfallen. Wei-ter sind die Diskontierung und Preissteigerung zurzeit nur Teil der LCC, können jedoch einen erheblichen Einfluss auf das Gesamtergebnis nehmen. In dieser Arbeit werden außerdem jene Parameter identifiziert, die den größten ökonomischen und ökologischen Einfluss haben. Zu diesen zählt der Energieverbrauch im Betrieb sowie ökonomisch der Innenausbau und ökologisch das Tragwerk.
Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass trotz der Unterschiede durch eine gemein-ame ökonomische und ökologische Betrachtung im Sinne der Nachhaltigkeit Synergien identifiziert werden können. Dabei würde eine gemeinsame Datenbank die Vergleichbarkeit stark erhöhen. Beide Methoden müssen aber auch unabhängig voneinander weiterentwickelt werden, besonderer Forschungsbedarf besteht in der Entsorgungsphase.
Ökonomische und ökologische Lebenszyklusbetrachtung
Anne Winkelkotte
ProfessurEnergieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
Forschungsarbeit