Aufgrund des Platzmangels an Münchner Hochschulen, soll das bestehende Gebäude in ein Learning Center (LC) umgenutzt werden. Es soll künftig Platz für Studierende zum Lernen, Arbeiten und zur kreativen Entfaltung bieten. Durch eine Aufstockung in Form eines Studentenwohnheims wird das Gebäude zum urbanen Hybriden.
Außerdem soll dieser Entwurf den Gedanken der autofreien Stadt aufgreifen, da sich der motorisierte Individualverkehr mit der zukünftigen Verkehrswende weiter reduzieren wird. Es soll untersucht werden, wie sich derartige Maßnahmen auf unsere gebaute Umwelt auswirken und welche Potentiale sie bergen. Konkret soll das Gebiet zwischen Stadtarchiv, Nordbad und dem neuen LC zum autofreien Quartierszentrum umgestaltet werden.
Der gewonnene Platz an der ehemaligen Schleißheimerstr. wird abgesenkt um einen Tiefhof auszubilden, der das UG des Baukörpers aktivieren soll. An dieser Stelle entsteht mit einem zweigeschossigen Foyer gleichzeitig der Haupteingang des LC.
Eine weitere Umbaumaßnahme ist das Herausnehmen mehrerer Deckenplatten. Diese Lichthöfe bieten neben der Belichtungsoptimierung spannende Blickbeziehungen durch das gesamte Gebäude. Im westlichen Teil befindet sich eine Bibliothek, als Ergänzung zu den Lernlandschaften des LC. Hauptattraktion der Bibliothek ist die alte Doppelhelix-Parkrampe, die künftig als erlebnisorientierte Haupterschließung sein soll.
Das Wohnheim ist durch seine Holzmodulbauweise sehr effizient. Die Wohnungen gruppieren sich dabei um einen gemeinschaftlichen Innenhof, welcher ebenfalls visuell mit den unteren Geschosse verbunden ist.