Auch in unserer Case Study, dem Franziskanerkloster in Torre del Greco, nahe Neapel, konnten wir erst mithilfe der Kartierungen Aussagen zu den Dynamiken der fortschreitenden Schäden treffen.
Die Fresken im Kreuzgang des Klosters stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und befinden sich in schlechtem Zustand. Der Zyklus beschreibt das Leben des Franziskus von Assisi und wird dem neapolitanischen Maler Angelo Mozzillo (*1736) zugeschrieben.
Grundlage unserer Aufnahme, die aufgrund der aktuellen Lage leider nicht vor Ort vorgenommen werden konnte, ist das von ICOMOS publizierte Glossar der Verwitterungsformen von Naturstein. Die im Glossar beschriebenen Phänomene sind ebenfalls auf andere Materialien übertragbar.
Eine wichtige Vorgehensweise bei der Kartierung ist die Beschreibung der Phänomene, ohne die Ursachen bereits in den Fokus zu nehmen. So kann eine möglichst präzise Aufnahme erfolgen.
In unserem Fall wurde mithilfe der Kartierung deutlich, dass die zu napoleonischen Zeiten hinzugefügte weiße Kalkschlemme womöglich die Einlagerung von Salzen durch die Eintragung von Feuchtigkeit in das Fresko verursacht.
Auch weisen Craquelés im Wandgemälde auf eine Verwendung einer Mischtechnik mit Bindemitteln hin, also keine reine Freskotechnik. Dieses Wissen ist essenziell bei der weiteren Behandlung der Wandmalerei.
Beschreibung der Degradation Patterns aus / gemäß:
ICOMOS: Illustrated Glossary on Stone Deterioration Patterns. English-German Version, Imhofverlag 2010