Gute Orte, Kommunikationsarchitektur im Aufbau
Victor Holz, Emily Hug, Li Jiang, Antonia Krabusch, Leonie KümpersValentina Labonte, Luis Naber, Assunta Pacher-Theinburg, Jennifer PietschDesirée Schäfer, Johann-Tariq Schlingensiepen, Viktor Späth, Svetlana UsmanovaPhilip Wörle, Stephan Zott, Johannes ZwackProfessurEntwerfen und Gestalten
Projektarbeit
Im Rahmen des Masterprojekts "Gute Orte" am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten von Prof.Uta Graff, an der Architekturfakultät der TU München wurde unter Anleitung von den Gastdozentinnen Victoria Schweyer und Jana Wunderlich der Frage nachgegangen, wie sich Altenheime nach Außen hin öffnen, neue Kommunikationsorte entstehen und ein Austausch zwischen den Generationen aufgebaut werden kann. Von der Konzeption über die Planung bis zur Umsetzung wurde über zwei Semester eine altersgerechte Kommunikationsarchitektur für den Außenraum des Caritas Altenheims Maria Eich in Krailling von den Studierenden entworfen und realisiert.
In Gesprächen mit 150 Menschen aus Altenheimen oder aus dem privaten Umfeld begaben sich die Studierenden auf die Suche nach Orten einer guten Erinnerung. Die Sammlung all dieser Erinnerungsorte bildete den Ausgangspunkt für das Realisierungsprojekt eines „guten Ortes“, indem die wesentlichen Elemente der Geschichten in eine architektonische Intervention übersetzt wurden. Um eine bestehende Felsenbirne entstand eine neue Platzgestaltung im Garten der Einrichtungmit einem Brunnen und einer sichelförmigen Dachkonstruktion aus Holz, welche vor Regen und Sonne schützt und auf 8 Rundstützen ruht. Ein Speicher der Erinnerungen, ein Ort des Austausches und der Begegnung für Bewohner und Gäste gleichermaßen, spürt den emotionalen Bedürfnissen einer vertrauten Umgebung im Alter nach.Mit großzügiger Unterstützung zahlreicher Förderer konnte das Projekt „Gute Orte“ finanziert und somit realisiert werden. Die Studierenden konnten in der 1:1 Design factory
