SEE into SOLAR
Anaïs Brox
Clara RitterbecksEva RaischlPublikationProfessurLandschaftsarchitektur regionaler Freiräume
Die Atmosphären der Gewässerstrukturen werden in die Zwischenräume übersetzt:
- Die engen Kanäle des Spreewalds werden zu linearen Blickachsen aus Solarpanelen.
- Der weite Blick über das Lausitzer Seenland findet sich an den Solar-Seen wieder.
- Ein Blickwechsel entsteht zwischen den blauen Strukturen der Teichlandschaft, sowie punktuellen Solarstrukturen.
Um diese Elemente in die Landschaft zu integrieren, werden bestehende Strukturen ergänzt und erweitert. Die Blickachsen entstehen in Ergänzung zu den bereits vorhandenen linearen Elementen der Lausitzer Landschaft, wie Hecken und Gräben. Landschaftlich integriert in die Wald-, und Feldelemente, entsteht ein Weitblick über großdimensionierte Solarparks. Blickwechsel verbinden lokale Treffpunkte wie beispielsweise Kirchen, Sport-, oder Spielplätze, welche durch punktuelle Solarelemente markiert und ergänzt werden.
Die blaue Landschaft entsteht auf drei Ebenen: Regional werden die Zwischenräume mit den bestehenden Wasserlandschaften verbunden. Auf lokaler Ebene werden Landschaftsstrukturen ergänzt und betont. Die Aktivierung dieser Räume bildet die dritte Ebene. Es entsteht eine lesbare Alltagslandschaft, die die Identität der Region in ihrer Gesamtheit annehmen und nach außen tragen kann.
Für die räumliche Gestaltung der Solarstrukturen dient ein „Atmosphären Baukasten“ als Anhaltspunkt. Dieser ist unterteilt in Elemente des Solarsystems, der Raumordnung und des Bezugssystems. Das Solarsystem legt die technische Ausführung der einzelnen Solarpanelen fest, und ist anpassungsfähig gegenüber neuen Techniken. Die Raumordnung bestimmt die Anordnung der Module. Dadurch kann ein räumlicher Eindruck geschaffen,
Blicke gelenkt, und Akzente gezielt gesetzt werden. Zuletzt stellt das Bezugssystem einen Bezug zum gesellschaftlichen Umfeld her.
Neben sozialen Orten an blauem Solar, können die Flächen intensiv oder extensiv landwirtschaftlich genutzt werden und bei entsprechender Pflege sowie Reihenabstand bestimmte Ökosysteme erhalten und gefördert werden.
Durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten des Baukastens werden, im Zusammenspiel mit den räumlichen und technischen Elementen der Solarlandschaft, verschiedene Atmosphären erzeugt.
Mit dem Entwurf wird aus der Bergbauregion eine zukunftsfähige, blaue Region im Zeichen der Energiewende. Sie schafft eine neue Identität, gibt neue Perspektiven und bietet interessante Blickbeziehungen zur Landschaft. Der Entwurf knüpft an die Lausitz als Energieregion an und schafft mit Blick auf die Bergbaugeschichte und deren Entwicklung eine angemessene und prägnante Gestaltung. Es wird der Grundstein für eine zukunftsfähige Region gelegt.
