Das Projekt, das im Jahr 2017 vom TUM-Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Transformation initiiert und im April 2018 offiziell vom Interreg Alpine Space Committee genehmigt wurde, zielte darauf ab, entscheidendes Wissen über AIL zu generieren und nachhaltige Transformationsstrategien zu entwickeln und zu testen, die im gesamten Alpenraum anwendbar sind. Um diese Ziele zu erreichen, baute das Projekt auf einer stark multidisziplinären und transnationalen Partnerschaft auf, die bewährte Expertise in den Bereichen Landschaftsarchitektur und Umweltwissenschaften (Technische Universität München, Universität Ljubljana), Raumplanung (Polytechnische Universität Mailand, Technische Universität Wien) und sozioökonomische Wissenschaften (Universität Verona) mit regionalen und lokalen Alpengemeinden verbindet, die durch Regionalentwicklungsagenturen in Österreich (VESTE/Steiermark), Italien (LAMORO/Piemont), Frankreich (CAUE84/PACA) und Slowenien (BSC KRANJ/Gorenjska) vertreten waren.
Das Projekt wurde im Rahmen des EU-Interreg Alpine Space Programme (Priorität 3 – Lebenswerter Alpenraum, Ziel 1 – Nachhaltige Aufwertung des Kultur- und Naturerbes im Alpenraum) mit 2.187.400,30 Euro gefördert und endete im April 2021.
Am 1. und 2. März 2021 fand als Schlussevent des Forschungsprojektes das Online-Symposium LOST&FOUND statt.
Von 1. bis 23. Dezember 2021 zeigt der Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Transformation mit der Ausstellung LOST&FOUND die Ergebnisse des Forschungsprojektes, sowie die Ergebnisse aus den Entwurfsstudios der letzten drei Jahre in der Immatrikulationshalle der TU München.
Exhibition teaser video: https://youtu.be/SodWdOERkaw
Successful completion of the trAILs research project
ProfessurLandschaftsarchitektur und industrielle Landschaft
Forschungsarbeit
