Grauwasseraufbereitung für einen Münchner Schulgarten
Florian FischerLisa HirschbergerLennard HöpfnerArvid Kaminski, Nicklas NeubauerMaria Meyer-Giesow, Olivia RomeniProfessurGreen Technologies in Landscape Architecture
Projektarbeit
Die Planungsgruppe für die Blaue Infrastruktur, bestehend aus 2 Architektur (A)- und einem Landschaftsarchitekturstudenten (LA), ermittelte in Abstimmung mit der Projektsteuerung (A + LA) das anfallende Grauwasser der Schulküche und des Hortes. Bedingt durch die Schulferien und den geschlossenen Hort in den Wintermonaten und Frühjahr wurde daraufhin mit der Grünen Gruppe (2 LA+ A) festgelegt, dass der Versorgungsengpass mit (Grau-)Wasser innerhalb der Pfingst- und Sommerferien durch das integrieren des Niederschlagswassers auf die Dachflächen abgefangen wird. In den Planerbesprechungen wurde festgelegt, dass das gereinigte Grauwasser in den Gartenteich eingeleitet und dieser mit in das Gestaltungskonzept zu integriert wird.
Von Seiten der Grünen Gruppe wurden Pflanzen für den Filter und die Teichzone ausgewählt und mit der Leiterin des Schulgartens abgestimmt. Zur Stabilisierung des Wasserstandes wurde eine neue Teichfolie eingebaut und die Randbereiche anschließend bepflanzt.
Bei der Umsetzung des Pflanzenfilters und der Vergrößerung des Teiches wurden die Erdbauarbeiten teilweise an die Schüler des Gartens übertragen. Die Filteranlage,
bestehend aus einer Dreikammergrube (Gelb), einer Regenwasserückhaltetonne (Blau) und dem Filter mit Pflanzen (Rot) wurden aus fertigen Produkten und selbst geplanten Baukonstruktionen zusammengebaut.
Das gesamte System funktioniert stromlos und ist so gebaut, dass das Wasser im natürlichen Gefälle fließen kann. Der Ablauf aus dem Küchenwaschbecken wird zunächst in einer Dreikammergrube mechanisch vorgeklärt. Ein Sieb fängt die Feststoffe auf und fettige Stoffe setzen sich an der Oberfläche ab. Ein Bodenfilter mit 2,5 m² Fläche und 40 cm Höhe übernimmt die biologische Klärung. Er wird mit einer Kombination aus Regen- und Grauwasser beschickt. Das Filtersubstrat aus Lavasand und die Wurzeln der Sumpfpflanzen (Schilfrohr, Blutweiderich, Wasserminze) sorgen für eine gute Wasserqualität, so dass das gereinigte Wasser dem neu gestalteten und bepflanzten Teich zugeführt werden kann. Alles ist so gestaltet, dass es für die Schulkinder nachvollziehbar und erfahrbar ist, was sowohl die Sensibilität im Umgang mit Wasser als auch das Verständnis für die biologischen Prozesse stärkt.
Pflanzenkläranlage
Höhen für Teich nehmen
Muldensteine
Lavasand
Bodenfilter wird befüllt
Teich nach Fertigstellung
