Lebendige Architektur ist durch komplexe Prozesse gekennzeichnet und erfordert daher einen dynamischen Entwurfsansatz mit präzisen Messungen und Darstellungen. Die nächste Generation von Designern ist datengebürtig, und die heutigen Umstände, wie internationale Zusammenarbeit und Pandemiebeschränkungen, erfordern eine stärkere Erforschung von Computertools. Dies bietet eine gute Gelegenheit, Landschafts- und Architekturstudenten computergestützte Werkzeuge für den Entwurf lebendiger Architektur zu vermitteln. In diesem Projekt wird in einem Lehrstudio ein Arbeitsablauf für das Entwerfen und Konstruieren mit lebenden Bäumen entwickelt. Es umfasst die photogrammetrische Vermessung, die Darstellung der Bäume, den parametrischen Entwurf, die Vorfertigung, die endgültige Installation und Konzepte für das zukünftige Wachstumsmanagement. Der installierte Pavillon wird zur Bewertung der Abweichungen gescannt. Der Arbeitsablauf erweist sich als praktikabel, um komplexe Geometrien zu entwerfen und zu bauen, die zu den vorhandenen Bäumen passen. In diesem Prozess werden die Studierenden mit dem iterativen Designdenken ausgestattet, um mit Bäumen in komplexen architektonischen Umgebungen zu arbeiten und das dynamische Pflanzenwachstum in die zukünftige Stadtplanung zu integrieren.
Baubotanik Pavilion
Xi Chen, Denise GordeevPeter Grasegger, Marlena HellmannStella Kampffmeyer, Tsz Ying NgKe Sun, Tobias WinklerZhiqing ZhouPublikationProfessurGreen Technologies in Landscape Architecture
Projektarbeit
