Die genderspezifische Nutzung des Stadtraums wurde im Laufe unseres Architekturstudiums bisher kaum thematisiert, weshalb wir die Chance ergriffen, am Lehrstuhl für Urban Design von Prof. Dr. sc. ETH Benedikt Boucsein eine freie Bachelorthesis im Rahmen der Interventionsklasse zu verfassen. Die Arbeit wurde von regelmäßigen Besprechungen begleitet und sollte ihren Abschluss in einer finalen Intervention im Stadtraum finden.
Ziel dieses Handbuchs ist es, auf genderspezifische Unterschiede in der Nutzung des Stadtraums aufmerksam zu machen. Um unsere Beobachtungen zu untermauern, haben wir eine Onlineumfrage für Münchner*innen zu Fragestellungen des Themas durchgeführt, die Ergebnisse hiervon finden sich als Zitate im Text sowie am Ende dieses Handbuchs.
Zudem möchten wir konkrete Handlungsanweisungen auflisten, die im Alltag und in der Planung berücksichtigt werden können. Wir hoffen, dass dieses Buch sowohl für Studierende als auch für bereits ausgebildete Planer*innen ein hilfreiches Werkzeug ist, um Städte in Zukunft gendersensibler zu gestalten.
Das Handbuch ist unter folgenden Link aufrufbar: https://issuu.com/mathildemarest/docs/handbuch_gendergerechtestadt