Um das Teslawerk in dieser Landschaft nun nicht als ausgrenzenden Hindernis zu haben, wird das Dach der Fabrik für Besucher zugänglich gemacht. Wichtige Wegeverbindungen werden über das Dach fortgeführt.
Im Entwurf wird die Verbindung zwischen Wald und Dach über die Autobahn geführt. Dadurch verbindet sich die Teslafabrik mit der umliegenden Landschaft. Hierbei werden auch die Höhenverhältnisse der einzelnen Elemente ersichtlich. Besonders auffällig ist es, wie die Windräder mit 150 m Höhe die Fabrik mit 35 m Höhe kompensieren.
Die Teslafabrik soll selbst einen Beitrag zu der innovativen Industrie 4.0 leisten. Dabei dienen die Dachflächen einerseits zur zeitversetzten Wasserleitung und durch die Begrünung entsteht ein Kühleffekt für die Hallen. Mit dem Retentionsbecken soll Wasser gespeichert und in den Kreislauf der Fabrik wieder zurückgeführt werden, um den Verbrauch im Land Grünheide geringer zu halten. Auf dem Dach und im Wald wird Energie produziert. Durch all diese Maßnahmen soll Tesla seine Produktion klimafreundlicher gestalten und einen positiven Einfluss in die nähere Umgebung gewähren.
