Das Konzept ist es eine Grundstruktur zu schaffen in der arbeiten, wohnen und Freizeit nebeneinander und miteinander stattfinden können.
Lage: Die Lage des Gebäudes wird durch die Münchener Bahnstrecke geprägt. Auf der einen Seite durch die davon ausgehende Lautstärke, als auch durch den eindrucksvollen weiträumigen Ausblick, den es in der dichtbebauten Stadt München nicht besonders häufig zu sehen gibt.
Deswegen ist das Gebäude direkt zum Gleisraum hin orientiert. Somit bildet sich dahinter ein ruhiger großzügiger Innenhof, der intensiv von den Bewohnern genutzt werden kann.
Außerdem ist das Gebäude sehr gut an München angebunden, da zwischen Gleisen und Gebäude eine autofreie Gleispromenade mit Fahrradweg angelegt wird, die Richtung München Stadtzentrum führt und der Arnulfsteg eine direkte Verbindung zum Nahverkehr bietet.
Struktur: Die Struktur besteht aus einem Achsraster von 3,6 m. Die Stützen sind so angelegt, dass sie immer versetzt zu den Wänden stehen und somit präsent im Raum sind. Dadurch wir eine optische Trennung geschaffen, die charakteristisch für das Gebäude ist.
Fassade: Die Fassade besteht aus einer vorgehängten Stahlbalkon Konstruktion, die Nord und Süd Fassade über das Dach hinweg verbindet. Die Balkone sind auf der Nordfassade schmäler und besitzen Glaselemente, sodass die Möglichkeit besteht, den Balkon zu schließen und somit den Lärm der Gleise abzuschirmen. An der Südfassade hingegen sind die Balkone möglichst großzügig ausgebildet, um eine gute Verschattung der Innenräume zu erzeugen und den Bewohnern einen angenehmen Aufenthaltsort zu geben mit Blick in den ruhigen Innenhof.
Außerdem wird der Sonnenschutz verstärkt durch hellgrüne Markisen, die einen lebhafte Fassade erzeugen.
Nutzung der Geschosse:
Das Erdgeschoss dient der Öffentlichkeit. Dort finden Nachbarschaftstreffs statt, es gibt maker spaces (Werkstätten) und Jugendräume. Auf der Seite der Gleise befindet sich ein doppelt hoher Raum, durch das leicht zu den Gleisen hin abschüssige Gelände, der sich durch seine große Glasfassade zum öffentlichen Raum, zur Gleispromenade hin, öffnet.
Alle oberen Regelgeschosse können aufgrund ihrer freien Struktur sowohl für Wohnungsgrundrisse als auch für Bürogrundrisse genutzt werden.
Auf dem Dachgeschoss befindet sich ein großer öffentlicher Raum, der für Bewohner als auch andere Bürger durch 2 außenliegende Treppenhäuser zugänglich ist. Dieser besteht aus einer gefalteten Stahlstruktur, die durch eingestellte Wände durch die Nutzer individuell abgetrennt werden kann und somit genau auf die Funktionen abgestimmt werden kann. Das Dachgeschoss kann zum Beispiel für Konzerte, Workshops als auch als urban gardening benutzt werden.
