Wie sieht unsere Zukunft aus?
Die Klimakrise wird erhebliche negative Auswirkungen auf alle Bereiche des sozialen, ökologischen und ökonomischen Lebens haben. Bis heute ist noch nicht vollumfänglich bekannt, wie die konkreten Auswirkungen aussehen werden und insbesondere wie mit diesen umgegangen werden kann. Der Bedarf einer regionalen Versorgung wird steigen.
Wie reagieren wir auf unsere ungewisse Zukunft?
Wir nutzen die einmalige Gelegenheit dieser Campus Neugründung und sehen das gesamte Planungsgebiet als Reallabor, in welchem wir den TUN Campus und seine Waiting Lands zu einem lebendigen und zukunftssicheren Stadtteil entwickeln.
Der Campus wird zum Experimentierfeld, auf dem klimagerechte, nachhaltige und solidarische Technologien und Lebensweisen erforscht und etabliert werden sollen.
Wie entwickeln wir den Campus?
Wir entwerfen Rahmenbedingungen für den E:co:mmunity Campus, um auf die individuellen Veränderungen, die sich über den langen Planungshorizont ergeben können, bestmöglich und flexibel reagieren zu können.
Zusätzlich entwickeln wir zwei räumliche Bausteine, die zusammenspielen und sich gegenseitig ergänzen: das E:co:mmunity Center und die Experimentierfelder. Die Bausteine erfüllen unterschiedliche Funktionen, treten in verschiedenen Dimensionierungen und Zeitphasen auf und sprechen unterschiedliche Akteure an.