Das Architekturinstitut würde als Open Space gedacht. Dabei handelt es sich um einen freien Raum, der keine massive Wände und keine Stützen hat. Dieses Arbeitsumfeld soll die Kommunikationen unter Kommilitonen und die Produktivität fördern.
Um die Lasten abzutragen und den Raum ohne Stützen zu ermöglichen kommen schräge Stützen und Brüstungselemente zum Einsatz. Die lastabtragende Fassadenelemente werden mit den Kassettendecken verbunden, die eine Wiederholung von der Fassade ist. Die Fenster liegen in den Fassadenelementen. Sie sind entweder fest verglast oder können zum Lüften gekippt werden.
Das neue entworfene Architekturinstitut ist zweigeschossig. Es kann von 4. OG Vorhoelzerbau erschlossen werden. Im Obergeschoss des Architekturinstitut gibt es Plätze für die Lehrstühle, das Department-Dekanat und zusätzliche Arbeitsplätze für die Lehrstühle. Im Untergeschoss befinden sich große studentische Arbeitsräume mit einer Teilküche und einem Veranstaltungsraum, die durch bewegliche Glaselemente geteilt sind. Es gibt eingestellte Glasboxen, in den Korrekturen oder persönliche Gespräche stattfinden.