Charakteristisch für unseren Entwurf ist der massive Kern, der den Grundriss zunächst zoniert. Der Kern sorgt zum einen für die thermische Trägheit, die wir mit einer Bauteilaktivierung nutzen. Andererseits beinhaltet dieser die komplette haustechnische Versorgung des Gebäudes, sowie Sitznischen und Schränke.
Die durchgesteckten Wohnungen variieren zwischen 30 und 100 qm und bieten gleich große Individualräume, die jeweils verbunden werden können. Maisonetten-Wohnungen gibt es in den oberen Geschossen im rechten Gebäudeflügel. Das Erdgeschoss verfügt über verschiedene öffentliche Einrichtungen, wie z. B. einer Fahrradwerkstatt, einer kleinen Bibliothek und einem Café. Daneben sorgen eine Kinderbetreuung, Abstellräume, Fahrradkeller und Wasch- und Müllräume für ein kollektives Miteinander der Bewohner.
Die Ausrichtung der Gebäude einerseits zum neuen Quartiersplatz des Areales und andererseits zu den ruhigen Grünhöfen und dem Fluss schafft eine attraktive und ausgeglichene Wohnlage. Die zwei orthogonal zueinanderstehenden Gebäudeflügel werden effizient durch einen gemeinsamen Laubengang von außen erschlossen.
Hinsichtlich der Grauenergieeinsparung besteht der massive Kern aus unbewehrten Beton, wobei materialspezifische Gewölbedecken entstehen. Das Prinzip der Subtraktion spielt zugleich eine gestalterische Rolle in unserer Innenarchitektur.