Das Bestandsgebäude, in dem sich der Karstadt und die Parkgarage befinden basiert auf einem Stahlbetonskelett mit hybrider Bauweise aus Betonfertigteilen und Ortbeton. Das Gebäude ist bis zum 1.OG thermisch abgeschlossen und lässt die darüberliegenden zwei Geschosse kalt.
Um möglichst wenige aufwendige Eingriffe in die Struktur vornehmen zu müssen haben wir uns dafür entschieden die thermische Trennung im gesamten Gebäude aufzulösen und die noch voll intakte Betonstruktur als Regal für eingestellte Holzboxen zu verwenden.
Diese beherbergen einzelne Nutzungen und variieren in Größe und Lage um ein breit gefächertes Nutzungsangebot zu schaffen. Die Boxen sind in Clustern zusammengefasst und bilden Zwischenzonen aus um die sich ähnliche Nutzungen anordnen können oder in denen sich die Eingänge zu den darüber liegenden Wohnungen befinden. Die Stockwerke unterscheiden sich in ihrer groben Nutzungsrichtung und sind in ein Marktstockwerk im EG, ein Bürostockwerk im 1.OG und ein an die Rampe angeschlossenes Handwerksstockwerk im 2.OG gegliedert. Im 3.OG hört der Bestand auf und ein neu gebauter Stahlbetontisch bildet die Plattform für die acht Geschosse Wohnen darüber. Dieses Stockwerk teilen sich die Öffentlichkeit und die Wohngemeinschaft in gemischten Nutzungen.
Die Wohngrundrisse fördern eine hohe Varianz an Wohnkonstellationen von Einzimmer-Apartments bis hin zu Wohngruppen mit über zehn Bewohnern. Aufgrund der Anordnung der 8 Volumen bilden sich Zwischenbereiche auf jedem Stockwerk aus, die als Gemeinschaftsleben von den Bewohnern genutzt werden.